Aufsätze
Bücher | Aufsätze | Medien
Aufsätze (Auszug)
2023
"Die Macht der Verbundenheit", mit Gabriele Wilde und Annette Zimmer, in: Beilage Dossier Frauennetzwerke, Politik und Kultur, Zeitung des Deutschen Kulturrats, 9.23, S. 16-18
"Wer oder was hat den Verband besonders geprägt?", in: FundStücke - Mitgliedermagazin des Deutschen Fundraising Verbands 2-2023, S. 12-13
2022
"Fundraising bei Privatpersonen und Unternehmen", in: Das Einmaleins des Fundraisings, Hg. Wiebke Doktor, Bremen: APOLLON University Press 2022, S. 115-226
2021
"Bewährungsprobe bestanden. Vorerst. Großspenden-Fundraising funktioniert auch in der Krise", Fundraiser Magazin
1/2021, S. 73-33
2019
"Fundraising bei Privatpersonen und Unternehmen", Studienheft FUND H02, Appollon Hochschule der Gesundheitswissenschaft, Bremen 2019
"Fundraising bei Privatpersonen und Unternehmen", Studienheft FUND H02, Appollon Hochschule der Gesundheitswissenschaft, Bremen 2019
2018
"Friendraising als wichtiger Bestandteil des Fundraisings", in: Handbuch Förder- und Freundeskreis in der Kultur, Hg. Andrea Hausmann, Antonia Liegel, Bielefeld: transcript Verlag 2018, S. 239-254.
2017
"Alle Register ziehen: Erfolgsfaktoren für ambitionierte Großspenden-Kampagnen", Fundraiser Magazin 3/2017, S. 24-25
"Reiche an den Pranger - nützlich oder schädlich?" Gastkommentar in bürgerAktiv - Nachrichtendienst Bürgergesellschaft 1/2017
2016
„Große Spenden sind ein Vertrauensvorschuss“, WORLD VISION Spezial Grossspenden – Unternehmen – Stiftung – Testamente, 12.2016
"Die Zeit ist reif! Capital Campaigns im Hochschulbereich", Fundraiser Magazin 1/2016, S. 62-63
“Institutional Readiness: Organisationsentwicklung und Change-Management“, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, Hg. Fundraising Akademie, 5. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler 2016, S. 167-173.
“Kapitalkampagne“, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, Hg. Fundraising Akademie, 5. Auflage, Wiesbaden: Springer Gabler 2016, S. 500-505.
2015
„Die Nadel im Heuhaufen: Spenderrecherchen – Eckpfeiler für erfolgreiches Großspenden-Fundraising“, Fundraiser Magazin 3/2015, gemeinsam mit Jan Uekermann, S. 69
„Steckt das Großspenden-Fundraising noch in den Kinderschuhen? – Nein“, Fundraiser Magazin 3/2015, S. 64-65
„Frauen spenden anders“, ganz persönlich – Magazin der Evangelischen Frauen in Baden“, Juli-Dezember 2015, S. 8
2014
"Major Giving in Germany: Fact and Opportunities", gemeinsam mit Eckhard Priller, in: Modernizing Democracy - Associations and Associating in the 21st Centurg, Hg. Matthias Freise und Thorsten Hallmann, New York, Heidelberg, Dordrecht, London: Springer 2014, S. 325-337
"Fundraising und Friendraising", Studienbrief Hochschulverband Distance Learning
"Major Giving Skills", Fundraiser Magazin 1/2014, gemeinsam mit Jan Uekermann, S. 18-19
"Dr. Marita Haibach liebt Kuba", Fundraiser Magazin 1/2014, S. 80-61
2013
"Chancen und Möglichkeiten für mehr Großspenden" (gemeinsam mit Dr. Eckhard Priller), in: BBE Newsletter Nr. 25 vom 12.12.2013
"Es geht darum, Vertrauen zu fassen", in: Diskurs Bürgerstiftungen: Was Bürgerstiftungen bewegt und was sie bewegen, Hg. Aktive Bürgerschaft, Berlin 2013, S.276-277.
"Fundraising: Spender gewinnen mit System und Planung, Denkfest Metropolregion Rhein-Neckar 2012", Dokumentation Mai 2013
Editorial, 20 Jahre Deutscher Fundraising Verband, FUNDStücke 2-2013
2012
"Hochschul-Fundraising in Deutschland vor dem Take-Off?", sozialmarketing.de, Juni 2012
"Großspenden-Fundraising: Ewige Nebenrolle oder doch Potenzial zum Hauptdarsteller?" SAZ Fundraising-Echo, August 2012
„Giving Canada & USA. Zahlen und Trends“, in: Think Big. Abschlussbericht der Studienreise ‚Fundraising in Nordamerika‘, Hg.
Deutscher Fundraising Verband, Berlin 2012, S. 17-20.
„Die Capital Campaigns unserer Gastgeber. Einblicke und Erkenntnisse“, in: Think Big. Abschlussbericht der Studienreise ‚Fundraising in Nordamerika‘, Hg. Deutscher Fundraising Verband, Berlin 2012, S. 24-27.
„Fundraising: Ein Berufsfeld mit Perspektive und Renommee“, in: Think Big. Abschlussbericht der Studienreise ‚Fundraising in Nordamerika‘, Hg. Deutscher Fundraising Verband, Berlin 2012, S. 30-32.
2011
„Großspender-Mailings zahlen sich aus“, in: Fundraiser Magazin 05/11, 46-47.
„Vision, Begeisterung und langer Atem“, in Fundraisingglücksgeschichten, Hg. Helmut Liebs, Stuttgart: Evangelisches Medienhaus 2011, S. 21-22.
2010
„Großspenden-Fundraising in Deutschland ist ausbaufähig!“, in: Fundraiser Magazin 06/10, 54-55.
„Fundraising: Spendergewinnung mit System und Planung“, in: Prosoziales Verhalten: Spenden in interdisziplinärer Perspektive, ed. Frank Adloff, Eckhard Priller, Rupert Graf Strachwitz, Stuttgart: Lucius & Lucius Verlag 2010, 140-151.
„Mentalitätswechsel ist angesagt: Auch Deutschland braucht eine Giving-Pledge-Initiative“, in: Fundraiser-Magazin 05/10, 28-29
„Das Spendenversprechen der US-Milliardäre: Milliarden fürs Gemeinwohl oder für die Erben?“, in: Stifterpost – Nachrichten aus dem PLAN Stiftungszentrum, 09/10, 9
„Raus aus dem All-inclusive-Ghetto“, in: 1000 Ideen täglich die Welt zu verbessern, ed. Jan Hofer, Dieter Kronzucker, Shary Reeves, Reinbek: Rowohlt Verlag 2010, S. 301.
„Das Spendenversprechen der US-Milliardäre: Milliarden fürs Gemeinwohl oder für die Erben?“, in: Stifterpost – Nachrichten aus dem PLAN Stiftungszentrum, 09/10, 9
„Raus aus dem All-inclusive-Ghetto“, in: 1000 Ideen täglich die Welt zu verbessern, ed. Jan Hofer, Dieter Kronzucker, Shary Reeves, Reinbek: Rowohlt Verlag 2010, S. 301.
2009
„Fundraising: Spendergewinnung mit System und Planung“, in: BBE Newsletter 22:29.10.2009, Download
„Fundraising: Spendergewinnung mit System und Planung“, in: BBE Newsletter 22:29.10.2009, Download
2008
„Internationale Beziehungen im Fundraising“, in: Fundraising aktuell online Nr. 163, 06.03.2008.
„Ethische Fragen im internationalen Vergleich – Unterschiede und Gemeinsamkeiten“, in: Fundraising professionell 1/2008, 18-29.
„Synergie-Effekte nutzen – Die Schnittstelle Fördergesellschaft mit dem professionellem Fundraising“, in: Tagungsbericht der 4. Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen, Hildesheim 2007, veröffentlicht 4/2008.
„Entwicklung und Perspektiven des Hochschul-Fundraisings“, in: Beiträge zur Hochschulforschung 3/2008, Bayrisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, 10-35.
„Professionalität und Zuverlässigkeit im Fundraising“, in: Gut ist nicht gut genug! Mehr Professionalität und Qualität zum erfolgreichen Fundraising, ed. Fritz Erich Anhelm, Paul Dalby, Hannover: Landesamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche, 2008:21-29.
„Internationale Beziehungen im Fundraising“, in: Fundraising aktuell online Nr. 163, 06.03.2008.
„Ethische Fragen im internationalen Vergleich – Unterschiede und Gemeinsamkeiten“, in: Fundraising professionell 1/2008, 18-29.
„Synergie-Effekte nutzen – Die Schnittstelle Fördergesellschaft mit dem professionellem Fundraising“, in: Tagungsbericht der 4. Bundestagung der Freunde und Förderer deutscher Hochschulen, Hildesheim 2007, veröffentlicht 4/2008.
„Entwicklung und Perspektiven des Hochschul-Fundraisings“, in: Beiträge zur Hochschulforschung 3/2008, Bayrisches Staatsinstitut für Hochschulforschung und Hochschulplanung, 10-35.
„Professionalität und Zuverlässigkeit im Fundraising“, in: Gut ist nicht gut genug! Mehr Professionalität und Qualität zum erfolgreichen Fundraising, ed. Fritz Erich Anhelm, Paul Dalby, Hannover: Landesamt der Evangelisch-lutherischen Landeskirche, 2008:21-29.
2007
„Vorwort“, in: Besser spenden – Ein Leitfaden für nachhaltiges Engagement, ed. Ise Bosch, München: Verlag C.H. Beck 2007, 11-13.
„Ein internationaler Ethik-Kodex des Fundraisings“, in: Soziale Arbeit Spezial – Ethik im Fundraising, ed. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin 2007, 27-29.
„Ein internationaler Ethik-Kodex des Fundraisings“, in: Soziale Arbeit Spezial – Ethik im Fundraising, ed. Deutsches Zentralinstitut für soziale Fragen, Berlin 2007, 27-29.
2006
„Anforderungen an eine erfolgreiche Fundraising-Praxis“, in Non Profit Yearbook 2005, ed. W. Rainer Walz u.a.,
Köln: Carl Heymanns Verlag 2006, 229-240.
„Individuen als Spenderinnen und Spender“, in Sozialmarketing als Stakeholder-Management, ed. Mario F. Ruckh, Christian Noll und Martin Bornholdt,
Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag 2006, 129-138.
„Was bedeutet Fundraising für politische Arbeit?“, in: Fundraising für demokratische Kultur, Hg. Amadeu
Antonio Stiftung, 1/2006, 23-24.
„Fundraising – Was ist das?“, in: Frauen Aktiv in Baden-Württemberg, ed. Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg,
Stuttgart 2006, 6.
„Zur Erschließung privater Finanzierungsquellen – Sponsoring als Instrument des Fundraising“, in: Management-Handbuch Bildungssponsoring,
ed. Adriane Bagusat Arnold Hermanns,
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006, 241-251.
„Fundraising – Definitionen, Abgrenzung und Einordnung“, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien
und Methoden, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler 2006, 88-94.
„Capital Campaigns“, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, ed. Fundraising Akademie,
Wiesbaden: Gabler 2006, 371-378.
„Mit Veränderungen wachsen. Der Veränderungsprozess in sieben Stufen“, in: Gutes Gelingen, ed. Hans Ullrich Dallmann, Thomas Kreuzer,
Berlin: LIT Verlag 2006, 117-121.
„Gewinnung von Großspendern“, in: Arbeitshandbuch für den sozialen Bereich“, ed. Bettina Hohn, Bank für Sozialwirtschaft, neues handeln GmbH,
Hamburg: Dashöfer Verlag 2006, 6.1.2-3.
Köln: Carl Heymanns Verlag 2006, 229-240.
„Individuen als Spenderinnen und Spender“, in Sozialmarketing als Stakeholder-Management, ed. Mario F. Ruckh, Christian Noll und Martin Bornholdt,
Bern, Stuttgart, Wien: Haupt Verlag 2006, 129-138.
„Was bedeutet Fundraising für politische Arbeit?“, in: Fundraising für demokratische Kultur, Hg. Amadeu
Antonio Stiftung, 1/2006, 23-24.
„Fundraising – Was ist das?“, in: Frauen Aktiv in Baden-Württemberg, ed. Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg,
Stuttgart 2006, 6.
„Zur Erschließung privater Finanzierungsquellen – Sponsoring als Instrument des Fundraising“, in: Management-Handbuch Bildungssponsoring,
ed. Adriane Bagusat Arnold Hermanns,
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2006, 241-251.
„Fundraising – Definitionen, Abgrenzung und Einordnung“, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien
und Methoden, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler 2006, 88-94.
„Capital Campaigns“, in: Fundraising – Handbuch für Grundlagen, Strategien und Methoden, ed. Fundraising Akademie,
Wiesbaden: Gabler 2006, 371-378.
„Mit Veränderungen wachsen. Der Veränderungsprozess in sieben Stufen“, in: Gutes Gelingen, ed. Hans Ullrich Dallmann, Thomas Kreuzer,
Berlin: LIT Verlag 2006, 117-121.
„Gewinnung von Großspendern“, in: Arbeitshandbuch für den sozialen Bereich“, ed. Bettina Hohn, Bank für Sozialwirtschaft, neues handeln GmbH,
Hamburg: Dashöfer Verlag 2006, 6.1.2-3.
2005
„Stiftungen und Fundraising“, in: Stiftungen in Theorie, Recht und Praxis – Handbuch für ein modernes Stiftungswesen, ed. Rupert Graf Strachwitz und Florian Mercker,
Berlin: Duncker & Humboldt 2005, 655-668.
„Grusswort“, in: Fundraising – 46 Experten erläutern Kampagnen, Events, Sponsoring u.v.m., ed. Jens
Watenphul, Irina Vöge, Thomas Kreuzer, Ostfildern: Fink Medien 2005, 5.
„Fundraising und Friendraising“, Studienbrief für das Modul „Beschaffungsmarketing“ im Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengang Kulturmarketing in der Studienform Fernstudium, ed. Service-Agentur des Hochschulverbandes Distance Learning, Service-Agentur des HDL, Brandenburg 2005, 1-74.
Berlin: Duncker & Humboldt 2005, 655-668.
„Grusswort“, in: Fundraising – 46 Experten erläutern Kampagnen, Events, Sponsoring u.v.m., ed. Jens
Watenphul, Irina Vöge, Thomas Kreuzer, Ostfildern: Fink Medien 2005, 5.
„Fundraising und Friendraising“, Studienbrief für das Modul „Beschaffungsmarketing“ im Berufsbezogenen Weiterbildungsstudiengang Kulturmarketing in der Studienform Fernstudium, ed. Service-Agentur des Hochschulverbandes Distance Learning, Service-Agentur des HDL, Brandenburg 2005, 1-74.
2004
"Partizipation - Voraussetzung für eine erfolgreiche Stiftungs-gründung", in: Kultureinrichtungen in Stiftungsform, ed. Rupert Graf Strachwitz und Volker Then,
Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004, 235-240.
"Fundraising-Management: Von "Zufallstreffern" zu Dauer-erfolgen", in: Alternativen in der Hochschulfinanzierung - Sponsoring, Fundraising, Stiftungen, Beiträge zur Hochschulpolitik 4/2004, ed. Hochschulrektorenkonferenz,
Bonn 2004, 77-95.
„Fundraising“, zusammen mit Dr. Thomas Kreuzer, in: Future of Civil Society, ed. Annette Zimmer und Eckhard Priller,
Opladen: Leske+Budrich 2004, 367-379.
„Was ist eigentlich Fundraising?“, in: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 4/2004, S. 60.
Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung 2004, 235-240.
"Fundraising-Management: Von "Zufallstreffern" zu Dauer-erfolgen", in: Alternativen in der Hochschulfinanzierung - Sponsoring, Fundraising, Stiftungen, Beiträge zur Hochschulpolitik 4/2004, ed. Hochschulrektorenkonferenz,
Bonn 2004, 77-95.
„Fundraising“, zusammen mit Dr. Thomas Kreuzer, in: Future of Civil Society, ed. Annette Zimmer und Eckhard Priller,
Opladen: Leske+Budrich 2004, 367-379.
„Was ist eigentlich Fundraising?“, in: TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 4/2004, S. 60.
2003
"Fundraiser/in: Vom Negativimage zur wachsenden Professionalisierung", in: Handbuch Sozialmanagement, Raabe Verlag, 2003, D. 2.1, 1-28.
"Fundraising im Überblick", Hessische Jugend, 1/2003, 4-6.
"Capital Campaign - Großspender gewinnen mit Strategie und Planung", in: Stiftung & Sponsoring 6/2003, 32-34.
"FILIA - von Frauen für Frauen. Eine Gründerin erinnert sich an die Geburt einer "Tochter", in: Das Parlament, 11.8.2003, 53/33-34, 11.8.2003, 10.
"Erbinnen als Spenderinnen und Stiftungen", in: Durchblick, 3/2003, 13-15.
"Fundraising und Alumni - Geben und Nehmen", in: Alumni-Arbeit im Aufbruch, 8. Konferenz der Alumni-Organisationen, hg. Alumni-clubs.net e.V., Mannheim 2003, 40-48.
"Fundraising für Hochschulen: Dauererfolge durch Professionalisierung",
in: HRK Online Newsletter der Hochschulrektorenkonferenz für Dozenten,
25.11.2003
"Fundraising im Überblick", Hessische Jugend, 1/2003, 4-6.
"Capital Campaign - Großspender gewinnen mit Strategie und Planung", in: Stiftung & Sponsoring 6/2003, 32-34.
"FILIA - von Frauen für Frauen. Eine Gründerin erinnert sich an die Geburt einer "Tochter", in: Das Parlament, 11.8.2003, 53/33-34, 11.8.2003, 10.
"Erbinnen als Spenderinnen und Stiftungen", in: Durchblick, 3/2003, 13-15.
"Fundraising und Alumni - Geben und Nehmen", in: Alumni-Arbeit im Aufbruch, 8. Konferenz der Alumni-Organisationen, hg. Alumni-clubs.net e.V., Mannheim 2003, 40-48.
"Fundraising für Hochschulen: Dauererfolge durch Professionalisierung",
in: HRK Online Newsletter der Hochschulrektorenkonferenz für Dozenten,
25.11.2003
2002
"Stiftung statt Erbschaft - ein neuer gesellschaftlicher Trend?" in: Dokumentation Erben und Vererben, ed. epd Nr. 33, 12.8.2002, 45-49.
"Erbinnen als Stifterinnen. Chancen und Hindernisse", in: Ariadne 42, 11/2002, 60-63.
"Erbinnen als Stifterinnen. Chancen und Hindernisse", in: Ariadne 42, 11/2002, 60-63.
2001
"Anforderungen an Fundraising-Tätige", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 335-342.
"Personenbezogene Qualifikationen", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 105-112.
"Begriffe aus dem Fundraising", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 65-75.
"Fundraising-Märkte im Vergleich", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 127-146.
"Organisatorische Voraussetzung", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 313-324.
"Sozio-Demographische Erkenntnisse" in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 179-189.
"Fundraising für Stiftungen: Regeln und Techniken" in: Neue Wege in der Finanzierung von Stiftungsarbeit, Berlin: Maecenata Verlag, 2001, 28-36.
"Fundraising für öffentliche Einrichtungen", in: Spenden, Stiften, Sponsoring für den Staat, Bad Boll: AB Dokumentation/Publikation, 2001, 1-28.
"Fundraising - Capital Campaigns für Hochschulen", in: Spenden, Stiften, Sponsoring für den Staat, Bad Boll: AB Dokumentation/Publikation, 2001, 56-76.
"Frauen finanzieren Frauenprojekte", in: Frauen im Deutschen Stiftungswesen, Heft 6, Berlin: Maecenata Verlag , 2001, 31-41.
"Fundraising", in: Fundraising. Das Finanzierungshandbuch für Umweltinitiativen und Agenda 21 Projekte, ed. Jacob Radloff, Georg R. Rettenbacher, Anja Wirsing, München: Ökom Verlag, 2001, 10-11.
"Personenbezogene Qualifikationen", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 105-112.
"Begriffe aus dem Fundraising", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 65-75.
"Fundraising-Märkte im Vergleich", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 127-146.
"Organisatorische Voraussetzung", in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 313-324.
"Sozio-Demographische Erkenntnisse" in: Fundraising, Handbuch für Grundlagen, Strategien und Instrumente, ed. Fundraising Akademie, Wiesbaden: Gabler, 2001, 179-189.
"Fundraising für Stiftungen: Regeln und Techniken" in: Neue Wege in der Finanzierung von Stiftungsarbeit, Berlin: Maecenata Verlag, 2001, 28-36.
"Fundraising für öffentliche Einrichtungen", in: Spenden, Stiften, Sponsoring für den Staat, Bad Boll: AB Dokumentation/Publikation, 2001, 1-28.
"Fundraising - Capital Campaigns für Hochschulen", in: Spenden, Stiften, Sponsoring für den Staat, Bad Boll: AB Dokumentation/Publikation, 2001, 56-76.
"Frauen finanzieren Frauenprojekte", in: Frauen im Deutschen Stiftungswesen, Heft 6, Berlin: Maecenata Verlag , 2001, 31-41.
"Fundraising", in: Fundraising. Das Finanzierungshandbuch für Umweltinitiativen und Agenda 21 Projekte, ed. Jacob Radloff, Georg R. Rettenbacher, Anja Wirsing, München: Ökom Verlag, 2001, 10-11.
2000
"Fundraising und Sponsoring - Theorie und Praxis", in: Handbuch für Erzieherinnen, ed. Klaus Schüttler-Janikulla, Landsberg am Lech: mvg-Verlag, 2000, 1-19.
"Wie sich Spender, Sponsoren und Stiftungen gewinnen lassen: Wege des erfolgreichen Fundraising", in: Managementaufgaben und neue Projekte in der Seniorenarbeit, ed. Institut für soziale Infrastruktur (ISIS) und Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Stuttgart: Verlag Peter Biehl, 2000, 34-45.
"Fundraising", in: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, 1166-1167.
„Frauen und Philanthropie“, in: Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Hg. Annette Zimmer und Stefan Nährlich, Opladen: Leske+Budrich, 2000, 169-186.
„Fundraising - die Kunst, Spender und Sponsoren zu gewinnen“, in: Managment in Nonprofit-Organisationen, Hg. Stefan Nährlich und Annette Zimmer, Opladen: Leske+Budrich 2000, 65-83.
„Großspenden-Fundraising“, Stiftung & Sponsoring, 4/2000, 24-26 .
„Fundraising wird zum ganz normalen Beruf“, Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 6/2000, 74-75.
"Frauen und Philanthropie", in: Enagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Hg. Annette Zimmer und Stefan Nährlich, 2000
"Fundraising - die Kunst, Spender und Sponsoren zu gewinnen", in: Managment in Non-Profit-Organisationen, Hg. Stefan Nährlich und Annette Zimmer, 2000
"Großspenden-Fundraising", Stiftung & Sponsoring, 4/2000
"Fundraising wird zum ganz normalen Beruf", Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 6/2000
"Fundraising", in: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, 1166-1167
"Großspenden-Fundraising. Hierzulande noch immer in den Kinderschuhen", SOZIAL EXTRA, 10/2000, 13-16
"Fundraising und Sponsoring - Theorie und Praxis", in: Handbuch für Erzieherinnen, ed. Klaus Schüttler-Janikulla, Landsberg am Lech: mvg-Verlag, 2000, 1-19.
"Wie sich Spender, Sponsoren und Stiftungen gewinnen lassen: Wege des erfolgreichen Fundraising", in: Managementaufgaben und neue Projekte in der Seniorenarbeit, hg. Institut für soziale Infrastruktur (ISIS) und Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Stuttgart: Verlag Peter Biehl, 2000, 34-45.
"Fundraising", in: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, 1166-1167.
"Großspenden-Fundraising. Hierzulande noch immer in den Kinderschuhen", SOZIAL EXTRA, 10/2000, 13-16.
"Wie sich Spender, Sponsoren und Stiftungen gewinnen lassen: Wege des erfolgreichen Fundraising", in: Managementaufgaben und neue Projekte in der Seniorenarbeit, ed. Institut für soziale Infrastruktur (ISIS) und Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Stuttgart: Verlag Peter Biehl, 2000, 34-45.
"Fundraising", in: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, 1166-1167.
„Frauen und Philanthropie“, in: Engagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Hg. Annette Zimmer und Stefan Nährlich, Opladen: Leske+Budrich, 2000, 169-186.
„Fundraising - die Kunst, Spender und Sponsoren zu gewinnen“, in: Managment in Nonprofit-Organisationen, Hg. Stefan Nährlich und Annette Zimmer, Opladen: Leske+Budrich 2000, 65-83.
„Großspenden-Fundraising“, Stiftung & Sponsoring, 4/2000, 24-26 .
„Fundraising wird zum ganz normalen Beruf“, Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 6/2000, 74-75.
"Frauen und Philanthropie", in: Enagierte Bürgerschaft. Traditionen und Perspektiven, Hg. Annette Zimmer und Stefan Nährlich, 2000
"Fundraising - die Kunst, Spender und Sponsoren zu gewinnen", in: Managment in Non-Profit-Organisationen, Hg. Stefan Nährlich und Annette Zimmer, 2000
"Großspenden-Fundraising", Stiftung & Sponsoring, 4/2000
"Fundraising wird zum ganz normalen Beruf", Forum für Kinder- und Jugendarbeit, 6/2000
"Fundraising", in: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, 1166-1167
"Großspenden-Fundraising. Hierzulande noch immer in den Kinderschuhen", SOZIAL EXTRA, 10/2000, 13-16
"Fundraising und Sponsoring - Theorie und Praxis", in: Handbuch für Erzieherinnen, ed. Klaus Schüttler-Janikulla, Landsberg am Lech: mvg-Verlag, 2000, 1-19.
"Wie sich Spender, Sponsoren und Stiftungen gewinnen lassen: Wege des erfolgreichen Fundraising", in: Managementaufgaben und neue Projekte in der Seniorenarbeit, hg. Institut für soziale Infrastruktur (ISIS) und Bundesarbeitsgemeinschaft Seniorenbüros (BaS), Stuttgart: Verlag Peter Biehl, 2000, 34-45.
"Fundraising", in: Gabler Wirtschaftslexikon, 15. Auflage, Wiesbaden: Gabler, 2000, 1166-1167.
"Großspenden-Fundraising. Hierzulande noch immer in den Kinderschuhen", SOZIAL EXTRA, 10/2000, 13-16.
1999
"Spendenmarketing - Fundraising des Krankenhauses", in: Handbuch Krankenhausmanagement, Hg. Günther E. Braun, Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag, 1999, 479-501
"Fundraising", in: Studienband Planung der Öffentlichkeitsarbeit, Hg. Holger
Tremel und Marianne Ohmann, Frankfurt/Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik 1999, 5.7:1-26, 39-49.
"Der Spendenbrief - Das Mailing", in: Handbuch Sozialmanagement, Düsseldorf:
Raabe 1999, D 3.3:1-20.
"Betteln will gelernt sein. Fundraising - auch im Kindergarten?", Welt des Kindes, 4/99,12-16.
"Fundraising - Die Kunst Spender zu gewinnen", Stiftung & Sponsoring, 2/1999, 26-28.
"Etwas aus ihrem Erbe machen!", EMMA Januar/Februar 1999, 94-95.
"Fundraising", in: Studienband Planung der Öffentlichkeitsarbeit, Hg. Holger
Tremel und Marianne Ohmann, Frankfurt/Main: Gemeinschaftswerk der Evangelischen
Publizistik 1999, 5.7:1-26, 39-49.
"Der Spendenbrief - Das Mailing", in: Handbuch Sozialmanagement, Düsseldorf:
Raabe 1999, D 3.3:1-20.
"Betteln will gelernt sein. Fundraising - auch im Kindergarten?", Welt des Kindes, 4/99,12-16.
"Fundraising - Die Kunst Spender zu gewinnen", Stiftung & Sponsoring, 2/1999, 26-28.
"Etwas aus ihrem Erbe machen!", EMMA Januar/Februar 1999, 94-95.
1998
"Der Dritte Sektor und seine Finanzierung", in: Gesellschaftlicher Umbau. Der gemeinnützige Sektor Partner von Wirtschaft und Gesellschaft, Hg. Gert
Dahlmanns, München: Maecenata Verlag, 1998
"Spezifika der Finanzierung des Dritten Sektors", in: Dritter Sektor - Dritte Kraft, Hg. Rupert Graf Strachwitz, Düsseldorf: Raabe Fachverlag, 1998
"Ein 'Nein' ist kein Grund zum Aufhören. Fundraising, Sponsoring und Spendenmarketing im Krankenhaus", krankenhaus umschau ku-special 14-6/1998, 1-3.
"Drei Gesichter der Philanthropie. Was Prinzessin Diana, Mutter Teresa und Medienmogul Ted Turner gemeinsam haben", Frankfurter Rundschau 11.4.1998, 20.
"Fundraising: Fuß in der Tür, die von Bund und Ländern geschlossen wird. Kontakte zu Förderern knüpfen, Beziehungen aufbauen", Heim + Pflege 2/1998, 98-101.
"Furcht vor dem Neid der Freundinnen. Erbinnen-Netzwerke etablieren sich als Unterstützungssysteme", Frankfurter Rundschau 10.1.1998, ZB 5
Dahlmanns, München: Maecenata Verlag, 1998
"Spezifika der Finanzierung des Dritten Sektors", in: Dritter Sektor - Dritte Kraft, Hg. Rupert Graf Strachwitz, Düsseldorf: Raabe Fachverlag, 1998
"Ein 'Nein' ist kein Grund zum Aufhören. Fundraising, Sponsoring und Spendenmarketing im Krankenhaus", krankenhaus umschau ku-special 14-6/1998, 1-3.
"Drei Gesichter der Philanthropie. Was Prinzessin Diana, Mutter Teresa und Medienmogul Ted Turner gemeinsam haben", Frankfurter Rundschau 11.4.1998, 20.
"Fundraising: Fuß in der Tür, die von Bund und Ländern geschlossen wird. Kontakte zu Förderern knüpfen, Beziehungen aufbauen", Heim + Pflege 2/1998, 98-101.
"Furcht vor dem Neid der Freundinnen. Erbinnen-Netzwerke etablieren sich als Unterstützungssysteme", Frankfurter Rundschau 10.1.1998, ZB 5
1997
"Philanthropie in den USA als kultureller Boden von Gemeinwesen und Mittelbeschaffung für Soziale Arbeit", in: Marktorientierung, Marketing, Management: Impulse für den Sozialbereich, Hg. Reinhard Lang, Berlin: SPIServiceGesellschaft 1997, 39-35.
"Fundraising und Sponsoring", in: Finanzierungstips für Gemeinden, Hg. Dietmar Burckhardt, Horst Knickel und Stephan Krebs, Nidderau: Verlag Neues Buch 1997, 195-199.
"Beruf: Fundraiser/in: Aufgaben, Qualifikationsanforderungen, Status", in:
Handbuch Sozialmanagement, Düsseldorf: Raabe 1997, D 2.4:1-21
"Organisationsentwicklung: Die zentrale Voraussetzung für Fundraising-Erfolge", Zeitschrift für Organisations-entwicklung und Gemeindeberatung 1/1997, 4-7.
"Wundermittel gegen Finanznot? Fundraising und Sponsoring in Kitas", TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 6/97, 348-350
"Philanthropie und Fundraising: Neue Impulse für eine aktive Bürgergesellschaft", Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 40/10:1997, 808-901
"Dagobert kriegt Konkurrenz", EMMA März/April 1997
"Fundraising und Sponsoring", in: Finanzierungstips für Gemeinden, Hg. Dietmar Burckhardt, Horst Knickel und Stephan Krebs, Nidderau: Verlag Neues Buch 1997, 195-199.
"Beruf: Fundraiser/in: Aufgaben, Qualifikationsanforderungen, Status", in:
Handbuch Sozialmanagement, Düsseldorf: Raabe 1997, D 2.4:1-21
"Organisationsentwicklung: Die zentrale Voraussetzung für Fundraising-Erfolge", Zeitschrift für Organisations-entwicklung und Gemeindeberatung 1/1997, 4-7.
"Wundermittel gegen Finanznot? Fundraising und Sponsoring in Kitas", TPS Theorie und Praxis der Sozialpädagogik 6/97, 348-350
"Philanthropie und Fundraising: Neue Impulse für eine aktive Bürgergesellschaft", Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 40/10:1997, 808-901
"Dagobert kriegt Konkurrenz", EMMA März/April 1997
1996
"Women and philanthropy in Germany", Voluntas 7/4:1996, 383-396
"Fundraising in den USA: Aktuelle Trends und Neue Ideen", BFS Informationen 12/96 und 1/97
"Frauen tun sich schwer damit, Geld zu fordern: Fundraising ist in Deutschland noch eine junge Branche", Frankfurter Rundschau, 13.7.1996
"Typisch weibliche Eigenschaften machen die Arbeit erfolgreich", Informationen
für die Frau, 9, 1996
"Fundraising in den USA: Aktuelle Trends und Neue Ideen", BFS Informationen 12/96 und 1/97
"Frauen tun sich schwer damit, Geld zu fordern: Fundraising ist in Deutschland noch eine junge Branche", Frankfurter Rundschau, 13.7.1996
"Typisch weibliche Eigenschaften machen die Arbeit erfolgreich", Informationen
für die Frau, 9, 1996
1995
"Feminismus und Philanthropie. Stiftungen und Frauenbewegung: Die Entwicklung in den Vereinigten Staaten und die Perspektiven in der Bundesrepublik", Sozial Extra, September 1995
"Das 7-Stufen-Modell: Der Veränderungsprozess in 7 Stufen", in: Beraten
mit Kontakt, Hg. Eva-Renate Schmidt und Hans Georg Berg, Offenbach: 1995, S. 59-63.
"Das 7-Stufen-Modell: Der Veränderungsprozess in 7 Stufen", in: Beraten
mit Kontakt, Hg. Eva-Renate Schmidt und Hans Georg Berg, Offenbach: 1995, S. 59-63.
1994
"Fundraising - ein Konzept aus den USA", in: Kursbuch Fundraising, Mittelbeschaffung für selbstorganisierte Initiativen, Hg. cash coop, Berlin: 1994, 19-28
"Spenden und Sponsoring - Wie Individuen und Unternehmen als UnterstützerInnen gewonnen werden können", in: Kursbuch Fundraising, Mittelbeschaffung für selbstorganisierte Initiativen, Hg. cash coop, Berlin: 1994, 143-161
"Stiftungen, Spenden, Sponsoring - Die Alternativen?" in: Mittel & Wege, Hg. Stadt Kassel, 1994, 26-32
"Selbstbewußtes Klinkenputzen: Frauen und Sponsoring konkret", Hg. Stadt Kassel, 1994, 40-43
"Spenden und Sponsoring - Wie Individuen und Unternehmen als UnterstützerInnen gewonnen werden können", in: Kursbuch Fundraising, Mittelbeschaffung für selbstorganisierte Initiativen, Hg. cash coop, Berlin: 1994, 143-161
"Stiftungen, Spenden, Sponsoring - Die Alternativen?" in: Mittel & Wege, Hg. Stadt Kassel, 1994, 26-32
"Selbstbewußtes Klinkenputzen: Frauen und Sponsoring konkret", Hg. Stadt Kassel, 1994, 40-43
1993
"Professionelles Spendensammeln: Fundraising in USA und Deutschland", in: Social Sponsoring und Social Marketing: Praxisberichte über das 'neue Produkt Mitgefühl', Hg. Thomas Leif und Ullrich Galle, Köln: Bund Verlag 1993, 177-189.
"Philanthropie und Fundraising: Vorbild USA? - Chancen und Probleme staatsunabhängiger Finanzierungsmodelle von Frauenprojekten", in: Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa, Hg. Rudolph Bauer, Rheinfelden: Schäuble 1993, 79-90
"Staatsunabhängige Finanzierung. Beispiel Frauenprojekte", in: 26. Deutscher Soziologentag 1992. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 781-783
"Lokalität und Lernen - Über den kommunal-regionalen Ort von Lernprozessen", in:
Politische und soziale Lernprozesse, Möglichkeiten, Chancen, Probleme, Co-Autorin zusammen mit Achim Schröder, Hg. Hanne und Klaus Vack, Beerfelden: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1993, 35-58
"Philanthropie und Fundraising: Vorbild USA? - Chancen und Probleme staatsunabhängiger Finanzierungsmodelle von Frauenprojekten", in: Intermediäre Nonprofit-Organisationen in einem Neuen Europa, Hg. Rudolph Bauer, Rheinfelden: Schäuble 1993, 79-90
"Staatsunabhängige Finanzierung. Beispiel Frauenprojekte", in: 26. Deutscher Soziologentag 1992. Lebensverhältnisse und soziale Konflikte im neuen Europa. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Opladen: Westdeutscher Verlag 1993, 781-783
"Lokalität und Lernen - Über den kommunal-regionalen Ort von Lernprozessen", in:
Politische und soziale Lernprozesse, Möglichkeiten, Chancen, Probleme, Co-Autorin zusammen mit Achim Schröder, Hg. Hanne und Klaus Vack, Beerfelden: Komitee für Grundrechte und Demokratie, 1993, 35-58
1992
"Fundraising - Wege aus der finanziellen Abhängigkeit?", in: 20 Jahre und (k)ein bisschen weiser? Bilanz und Perspektiven der Frauenprojektebewegung, ed. Arbeitskreis Autonomer Frauenprojekte, Bonn: Stiftung Mitarbeit 1992, 90-101
"Eine Milliarde Dollar kommt schon zusammen: Frauen finanzieren Frauenprojekte - 'Women's Funds in den USA", Frankfurter Rundschau 4.1.1992
"Fundraising, Sponsoring, Spendenmarketing - über neue Wege aus der Abhängigkeit von Staatsknete?" Frankfurter Frauenblatt 4, 1992
"Finanzierungsengpässe - Überwindung individuell oder gesellschaftlich?" Streitgespräch Fundraising zwischen Axel Bust-Bartels und Marita Haibach",
Stiftung Mitarbeit, 21.6.1992
"Eine Milliarde Dollar kommt schon zusammen: Frauen finanzieren Frauenprojekte - 'Women's Funds in den USA", Frankfurter Rundschau 4.1.1992
"Fundraising, Sponsoring, Spendenmarketing - über neue Wege aus der Abhängigkeit von Staatsknete?" Frankfurter Frauenblatt 4, 1992
"Finanzierungsengpässe - Überwindung individuell oder gesellschaftlich?" Streitgespräch Fundraising zwischen Axel Bust-Bartels und Marita Haibach",
Stiftung Mitarbeit, 21.6.1992
1991
"Von den Vorteilen einer US-Kulturtechnik. Statt Staatsknete mehr Bewegungsfreiheit", die tageszeitung, 14.8.1991
1990
"Philanthropic Support versus Government Support: The Impact of different funding structures on the development of the women's movements in the U.S. and West Germany, in: The Nonprofit Sector (NGO's) in the United States and Abroad: Cross Cultural Perspectives, 1990 Spring Research Forum, Working Papers, ed. Independent Sector and United Way Strategic Institute, Washington, DC 1990, 737-754
1988
"Rot-grüne Frauenpolitik in Hessen," in: Macht macht Frauen stark: Frauenpolitik für die 90er Jahre, ed. Marianne Weg/Otti Stein, Hamburg: VSA 1988, 172-179